23.10.2025 | 11:00

Online

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst – selbst in den wohlhabendsten Volkswirtschaften. Gleichzeitig stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen: der ökologischen Transformation, der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und der Sicherung des Rechtsstaats. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine zentrale Frage: Wie kann der Wohlfahrtsstaat langfristig gesichert werden – und wer sollte mehr dazu beitragen als bisher?

Am 30. November stimmen die Schweizer Bürger:innen über eine Erbschaftssteuer von 50% auf Vermögen über 50 Millionen Franken ab. In Italien fordert der Gewerkschaftsbund CGIL einen Solidaritätsbeitrag von 1,3 % auf Vermögen ab 2 Millionen Euro – mit potenziellen staatlichen Mehreinnahmen von 26 Milliarden Euro.

Im Webinar erfahren Sie, warum es Sinn macht, die „Oberen 10%“ stärker als jetzt in die Pflicht zu nehmen, um das Gemeinwohl zu sichern.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner