Vorschau AFI-Barometer

80% Bekanntheit, 69% positiver Gesamteindruck: Das Arbeitsförderungsinstitut kann sich im Jubiläumsjahr über eine große Resonanz und hohes Vertrauen bei Südtirols Lohnabhängigen freuen. Hervor geht dies aus einer aktuellen Imageanalyse im Rahmen des AFI-Barometers.

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut erhoben, wie stark es im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist bzw. welches Bild Südtirols Arbeitnehmer:innen vom Institut haben.

Forschung, die ankommt

Das AFI-Barometer, das alle 3 Monate die wirtschaftliche und soziale Stimmungslage der Arbeitnehmenden in Südtirol erhebt, ist mit einem Bekanntheitsgrad von 80% das „Flaggschiff“ des Instituts.

Auch andere Schwerpunkte des AFI finden hohe Beachtung:

  • 74% kennen die Erhebungen zu den Arbeitsbedingungen nach dem Muster des European Working Conditions Survey (EWCS)
  • 69% die Analysen der Einkommenserklärungen
  • 62% den besonders bei Jugendlichen beliebten Lehrlingskalender

Selbst die noch junge Webinar-Reihe „AFI im Dialog“ ist bereits über der Hälfte der Befragten (53%) ein Begriff.

So erreicht das AFI seine Zielgruppen

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer:innen (48%) erfährt über den Arbeitsplatz, Gewerkschaften oder Arbeitnehmervertretungen von den Aktivitäten des AFI. Ein Drittel (33%) hingegen über die Medien oder soziale Netzwerke und 18% über den Bekanntenkreis. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir sowohl über institutionelle als auch öffentliche Kanäle wirksam kommunizieren“, erklärt Kommunikationsmitarbeiterin Denise Ganthaler.

Vertrauen und Relevanz

Das Meinungsbild fällt klar aus: 69% der Befragten äußern einen positiven Gesamteindruck, nur 3% einen negativen. Zudem halten 89% die Arbeit des AFI für „wichtig“ oder „sehr wichtig“.

„Als AFI sind wir heute nicht nur eine Forschungsstelle, sondern bringen auch den Blickwinkel der Arbeitnehmenden in die öffentliche Debatte in Südtirol mit ein“, betont AFI-Direktor Stefan Perini. „Insofern sind wir stets auch ein Bezugspunkt.“

 

Stellungnahme von AFI-Präsident Stefano Mellarini

„Diese Ergebnisse sind für uns einerseits Grund zur Freude, andererseits ein Auftrag, unsere Arbeit mit derselben Leidenschaft und Sorgfalt fortzusetzen. Das Institut wird weiterhin fundierte Analysen, praxisnahe Informationen und faktenbasierte Orientierung bieten – als zentrale Stimme der Arbeitnehmenden in Südtirol.“

Pressemitteilung

Grafik 1

Grafik 2

Das AFI-Barometer erscheint viermal im Jahr (Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst) und gibt das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmenden wieder. Die telefonisch geführte Umfrage betrifft 500 zufällig ausgewählten Arbeitnehmer:innen und ist für Südtirol repräsentativ. Die Interviews für die Herbstausgabe des AFI-Barometers wurden im Zeitraum vom 1. bis zum 20. September 2025 geführt.

Das aktuelle Stimmungsbild wird auf einer Pressekonferenz am Dienstag, 21. Oktober um 09:30 Uhr im Pressesaal des Palais Widmann in Bozen vorgestellt.

Nähere Informationen zu den Forschungsergebnissen erteilt AFI-Direktor Stefan Perini (T. 0471 41 88 30, M. 349 833 40 65, ).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner