Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut möchte allen herzlich danken, die zum Gelingen des Lehrlingskalenders 25/26 beigetragen haben. Der Dank gilt ganz besonders den Autoren, die ihre Beiträge ehrenamtlich für den Lehrlingskalender erstellt haben und für die Richtigkeit der fachlichen Angaben bürgen, sowie den am Lehrlingskalender beteiligten Profis von Grafik und Druck.
Manfred Agostini
1961 in Bruneck geboren und in Bozen wohnhaft, Besuch des Klassischen Lyzeums, arbeitet seit 1992 im Amt für Lehrlings- und Meisterausbildung. Seine Tätigkeit liegt hauptsächlich in den Bereichen Arbeitsrecht, Beratung von Firmen, Kontrolle der betrieblichen Ausbildungsstandards, Lehrabschluss-Prüfungskommissionen und Lehrlingswettbewerbe.
Manfred Agostini überprüfte die Informationen im Abschnitt „Allgemeine Bestimmungen: Grundlegende Infos im Überblick“ („Duale Berufsbildung & Gesetzesrahmen“, „Der Weg zum Beruf“, „Lehrvertrag und Pflichten“, „Wehr- und Zivildienst“), sowie die Beschreibung der Karrierewege und die Liste der Südtiroler Lehrberufe.
Stefan Federer
1989 in Bozen geboren und in Völs am Schlern wohnhaft, seit 2013 in der Fachgewerkschaft Landwirtschaft und Lebensmittel des SGBCISL tätig, seit 2017 deren Verantwortlicher.
Stefan Federer betreute und bearbeitete den Abschnitt „Nahrungsmittelindustrie“.
Kevin Gruber
Seit 2018 Vorsitzender der ASGB-Jugend, 1995 in Meran geboren, hat beim ASGB 2012 als Sommerpraktikant angefangen und ist aktuell Mitarbeiter im ASGB Bezirksbüro Schlanders mit Schwerpunkt Zusatzrente.
Daniel Schwarz
Geboren 1999 in Brixen und wohnhaft in Steinegg. Seit 2018 im ASGB tätig. Hauptaugenmerk seiner Tätigkeit liegt im Patronat SBR mit Schwerpunkt Rente. Des Weiteren Vorstandmitglied der ASGB Jugend seit 2022.
Die ASGB-Jugend betreut in erster Linie die über 3.000 Mitglieder des ASGB zwischen 15 und 30 Jahren, vor allem in den Bereichen Arbeitsverträge, Lohnstreifenberechnungen, Steuererklärungen und vieles mehr.
Kevin Gruber und Daniel Schwarz bearbeiteten die Abschnitte „Holzverarbeitung“, „Druck- und Medientechnik“ (jeweils Handwerk und Industrie) sowie “Zahnarztassistent:in“. Im allgemeinen Teil bearbeiteten sie die Themen „Arbeitszeiten und Urlaub“, „Wichtige Rechte und Regelungen“, „Lohn, Steuern und Abgaben“, „Rente und Absicherung“, „Krankheit und Unfall“, „Auflösung des Lehrverhältnisses“ und „Mutter- und Vaterschaft – Leistungen für Familien“.
Christian Maurlechner
1978 in Bruneck geboren und in Pfalzen bei Bruneck wohnhaft. Nach diversen Arbeitserfahrungen, vorwiegend im Bereich Metall, seit Anfang 2018 Funktionär und mittlerweile Mitglied des Landessekretariats des Fiom-Mav / Cgil-Agb.
Christian Maurlechner betreute und bearbeitete den Abschnitt „Metallverarbeitung: Handwerk und Industrie“
Josef Untermarzoner
Geboren 1985 und wohnhaft in Brixen. Studium der Soziologie in Innsbruck, danach Tätigkeit als freier Mitarbeiter für das AFI-IPL, arbeitet seit 2016 im Büro des SGBCISL in Brixen als Mitarbeiter der Fachgewerkschaft FISASCAT und betreut dort die Mitglieder der Sektoren Handel, Tourismus und Dienstleistungen.
Ivan Munerati
1998 in Bozen geboren und in Kardaun wohnhaft. Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Seit 2021 Mitarbeiter des Landessekretariats des SGBCISL. Seit 2024 Gewerkschaftsmitarbeiter der Fachgewerkschaft FEMCA SGBCISL (Energie, Textil, Mode, Chemie).
Josef Untermarzoner und Ivan Munerati bearbeiteten die Abschnitte „Gastgewerbe“, „Handel und Dienstleistungen“, „Friseurgewerbe und Schönheitspflege“. Im allgemeinen Teil bearbeiteten sie die Bereiche „Abfertigung“, „Disziplinarmaßnahmen“, „Lohnausgleich“ und „Arbeitslosengeld“.
Alexander Pancheri
wurde am 29.05.1985 in Bozen geboren und wohnt nach wie vor in der Landeshauptstadt. Seit 2018 bei der Fachgewerkschaft für Landwirtschaft und Lebensmittel SGBCISL tätig. Pancheri betreut dort die landwirtschaftlichen Arbeiter:innen und die Bäcker:innen.
Alexander Pancheri betreute die Abschnitte „Bäckerei und Konditorei“ sowie „Garten- und Weinbau“.
Gabriel Di Francesco
1979 in Brixen geboren und wohnhaft in Bruneck, ab 2005 gewerkschaftlich freigestellt und im SGBCISL in verschiedenen Bereichen aktiv. Seit 2008 in der Baugewerkschaft des SGBCISL tätig und betreut die Arbeitnehmer:innen der Bereiche Bau, Holz, Beton- und Steinverarbeitung.
Gabriel Di Francesco bearbeitete den Abschnitt „Baugewerbe: Handwerk und Industrie“